Am Mittwochabend, 6. August 2025, stand für den Gewerbeverein Schaafheim ein besonderer Programmpunkt auf dem Plan: die Besichtigung der evangelischen Kirche in Schaafheim. Eingeladen hatte der Vorsitzende Reinhard Trippel im Rahmen der beliebten Veranstaltungsreihe, bei der Mitglieder regelmäßig lokale Betriebe und Institutionen besuchen – um nicht nur Gebäude, sondern vor allem auch die Menschen dahinter kennenzulernen.

Pünktlich um 18:30 Uhr begrüßten Pfarrerin Christiane Seresse und Pfarrer Marcus David ihre Gäste vor dem Kircheneingang. Nach einer kurzen Einführung zu Standort und Geschichte des Gotteshauses öffnete sich die schwere Holztür, und die Besucher traten in den hellen Kirchenraum ein. Schon bald wurde klar: Diese Führung würde nicht nur optische Eindrücke bieten, sondern auch spannende Geschichten und Einblicke hinter die Kulissen.

Vor dem Altar erläuterte Pfarrer David die architektonischen Besonderheiten der evangelisch-lutherischen Kirche und stellte die kunstvollen Statuen der Apostel und Evangelisten vor. Er erklärte, worin sich das Gotteshaus von anderen Kirchen unterscheidet – und warum gerade diese Unterschiede so prägend für die Gemeinde sind.

Ein weiteres Highlight war der Besuch auf der Orgelempore. Dort erfuhren die Teilnehmer nicht nur interessante Hintergrundinformationen, sondern auch, wie sich Theorie in Klang verwandelt – Pfarrer David „zog alle Register“ und ließ die historische Orgel in voller Pracht erklingen. Pfarrerin Seresse berichtete dabei offen über den Sanierungsbedarf des Instruments: Seit der letzten Wartung im alten Jahrtausend ist es dringend reparaturbedürftig. Doch die finanziellen Mittel fehlen bislang, um dieses wertvolle Kulturgut dauerhaft zu erhalten.

Zum krönenden Abschluss wagten sich einige der schwindelfreien Besucher die schmalen Treppen hinauf in den Kirchturm. Die Mühe wurde reich belohnt – mit einem atemberaubenden Panoramablick über Schaafheim bei bestem Sommerwetter.

Der Gewerbeverein dankt Pfarrerin Seresse und Pfarrer David herzlich für die eindrucksvolle Führung und ihren täglichen Einsatz für die Gemeinde. Auch Bürgermeister Daniel Rauschenberger, der als „Special Guest“ teilnahm, zeigte sich beeindruckt von der Mischung aus Tradition, gelebtem Glauben und bürgerschaftlichem Engagement.
(Holger Giebeler)